Wir freuen uns, dass Sie sich für das Internetangebot von ST Extruded Products Germany GmbH, kurz: STEP-G, interessieren. STEP-G legt großen Wert darauf, Ihre persönlichen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unseren Internetseiten zu schützen. Wir beachten die Vorschriften der EU-Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes, des Digitale-Dienste-Gesetzes sowie ggf. weiterer anwendbarer, insbesondere landesspezifischer Datenschutzbestimmungen.
Die Internetseiten von STEP-G können grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person) genutzt werden. Sofern Sie allerdings besondere Services aus unserem Angebot über unsere Internetseite nutzen möchten, kann es erforderlich werden, dass personenbezogene Daten durch STEP-G verarbeitet werden. Wir holen stets Ihre Einwilligung ein, wenn es erforderlich ist, personenbezogene Daten zu verarbeiten, und sich eine Grundlage für die Verarbeitung nicht bereits aus dem Gesetz ergibt.
Diese Erklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch STEP-G. Außerdem informieren wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung über die Ihnen zustehenden Rechte.
STEP-G hat eine Vielzahl technischer und organisatorischer Handlungen vorgenommen, um Ihre personenbezogenen Daten, die über diese Internetseite verarbeitet werden, möglichst lückenlos zu schützen. Dennoch weisen wir darauf hin, dass ein absoluter Schutz aufgrund der internetbasierten Datenübertragungen und damit zusammenhängenden etwaigen Sicherheitslücken nicht gewährleistet werden kann. Sie haben deshalb die Möglichkeit, uns Ihre personenbezogenen Daten auch auf anderen Wegen (etwa per Telefon oder auf dem Postweg) zu übermitteln.
STEP-G verwendet im Rahmen dieser Datenschutzerklärung die Begriffe, die auch in der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Verwendung finden. Es handelt sich dabei unter anderem um folgende Begriffe:
Verantwortlicher für die Verarbeitung der über die Internetseiten von STEP-G erhobenen Daten ist:
ST Extruded Products Germany GmbH, Schachenstraße 14, 88267 Vogt, Deutschland, Telefon: +49 7529 999-0, E-Mail: vogt.office(at)step-g.com, Website: www.step-g.com.
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
White Whale Data GbR, RA Götz Sommer, Hansaring 97, 50670 Köln (D), Telefon: +49 221 9776980, E-Mail: info(at)wwdata.de.
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Gemäß Art. 6 Abs. 1 EU-DSGVO ist die Verarbeitung personenbezogener Daten durch STEP-G rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
b) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen (z.B. Produktanfragen);
c) die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt (z.B. steuerliche Pflichten);
d) die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (z.B. Krankenkassendaten eines Besuchers bei einem Unfall in unseren Räumlichkeiten);
e) die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
f) die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
STEP-G speichert personenbezogene Daten jeweils für den Zeitraum der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Aufgrund der Regelungen der EU-DSGVO haben Sie als betroffene Person nachstehende Rechte:
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass Sie als betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Sie als betroffene Person sind beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit Ihnen einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen als Betroffenem nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch Sie als Betroffenen müssen Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen unserer Mitarbeiter wenden. Dieser klärt Sie als Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
STEP-G verarbeitet und speichert personenbezogene Daten nur für einen Zeitraum, in dem dies erforderlich ist, um den Zweck der Speicherung zu erreichen oder sofern gesetzliche Vorschriften existieren, die eine solche Speicherung vorsehen und an die STEP-G gebunden ist.
Entfällt der Zweck der Speicherung oder läuft eine gesetzlich vorgegebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
STEP-G hostet die Inhalte der Website bei der Host Europe GmbH, c/o WeWork Wallarkaden, Pilgrimstraße 6, 50674 Köln, als Auftragsverarbeiter für die Bereitstellung und den Betrieb der IT-Infrastruktur. Die Verarbeitung durch Host Europe dient der Bereitstellung und des Betriebs der IT-Infrastruktur sowie dem Hosting und Rechenzentrumbetriebs Die Datenverarbeitung erfolgt in zertifizierten Hochsicherheitsrechenzentren von Host Europe in München.
Host Europe verarbeitet im Rahmen der Auftragsverarbeitung folgende Daten:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie Art. 28 DSGVO. STEP-G haben mit Host Europe die datenschutzrechtlich erforderliche Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Ausweislich dieser Vereinbarung verpflichtet sich Host Europe, den notwendigen Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen ausschließlich in unserem Auftrag und gemäß unserer Weisung zu verarbeiten. Weitere Informationen zu Host Europe finden Sie auf der Webseite: https://www.hosteurope.de.
Die Daten werden auf Servern von Host Europe gespeichert, die sich in Deutschland befinden. Host Europe verarbeitet diese Daten ausschließlich zu den angegebenen Zwecken und in unserem Auftrag. Eine eigenständige Nutzung durch Host Europe oder eine unzulässige Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Ebenso erfolgt keine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Informationen des Nutzers.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse im System ist erforderlich, um die Website oder deren Inhalte auf das Endgerät des Nutzers auszuliefern. Dafür bleibt die IP-Adresse während der Sitzung gespeichert. Sofern keine anderweitige Aufbewahrungsfrist gewünscht wird, werden die gespeicherten Log-Daten nach sechs Monaten automatisch gelöscht.
Die Speicherung sämtlicher oben genannter Informationen ((1) – (8)) in Logfiles bzw. Protokolldateien dient der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website. Zusätzlich werden die Daten genutzt, um die Website zu optimieren und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken erfolgt dabei nicht. Diese Zwecke stellen zugleich unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 2 TDDDG dar.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Host Europe finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/.
Die Internetseiten von STEP-G verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Sehr viele Internetseiten und Server nutzen Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies, die aus einer Zeichenfolge besteht, durch welche eine Zuordnung der Internetseiten und Server zu dem konkreten Internetbrowser, in dem das Cookie gespeichert wurde, möglich wird. Hierdurch können die besuchten Internetseiten und Server den Browser der jeweiligen Person von anderen Internetbrowsern unterscheiden, wenn diese anderen Cookies enthalten. über die eindeutige Cookie-ID ist es möglich, einen bestimmten Internetbrowser wieder zu erkennen und zu identifizieren.
Indem STEP-G Cookies verwendet, kann STEP-G den Besuchern der Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die sonst nicht möglich wären. Durch den Einsatz von Cookies ist STEP-G in der Lage, die eigenen Internetseiten im Sinne des Nutzers zu optimieren. So ist es möglich, zurückkehrende Nutzer der Internetseite wiederzuerkennen. Hierdurch kann den Benutzern eine leichtere Verwendung der Internetseite ermöglicht werden. Z.B. muss der Besucher bei Verwendung von Cookies nicht bei jedem Besuch der Internetseite neuerlich Zugangsdaten eingeben. Dies wird dann von der Internetseite und dem Cookie, der auf dem Rechner des Besuchers abgelegt wurde, übernommen. Außerdem kann sich ein Onlineshop durch Verwendung eines Cookies die Artikel merken, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat. Um Ihnen mehr Transparenz und Kontrolle zu bieten, haben wir ein detailliertes Cookie-Consent-Management-System implementiert. Dieses System ermöglicht es Ihnen:
Ihre Einstellungen jederzeit zu ändern oder zurückzusetzen
Der Nutzer als betroffene Person kann bei Vornahme einer entsprechenden Einstellung seines Internetbrowsers verhindern, dass Cookies durch die Internetseite von STEP-G verwendet werden. Er widerspricht so dauerhaft dem Setzen von Cookies. Außerdem kann der Besucher der Internetseite Cookies, die bereits gesetzt wurden, jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme löschen. Diese Funktion besitzen alle gängigen Internetbrowser. Wird das Setzen von Cookies durch den Nutzer als betroffene Person in seinem Internet-Browser verhindert, ist es ihm eventuell nicht mehr möglich, alle Funktionen der Internetseite von STEP-G vollumfänglich zu nutzen.
Die Speicherdauer von sog. permanenten Cookies kann bis zu zwei Jahre betragen. Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen“ am Seitenende anpassen.
Für die Nutzung von Cookies können wir uns auf unterschiedliche Rechtsgrundlagen stützen. Welche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eingreift, hängt stets vom konkreten Einzelfall ab. Sofern wir Sie um eine Einwilligung bitten und sie der Nutzung von Cookies zustimmen, ist diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sollte der Einsatz von Cookies erforderlich werden, um unsere (vor)vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen, beruht die Datenverarbeitung durch STEP-G auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In den übrigen Fällen stützen wir die Verarbeitung ihrer Daten mithilfe von Cookies auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (z.B. Betrieb der Internetseite und deren Verbesserung).
Durch den Besuch der Internetseite von STEP-G durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System werden regelmäßig allgemeine Informationen über den Zugriff in den Logfiles unseres Servers gespeichert. Dies kann die verwendeten Browsertypen und Versionen, das verwendete Betriebssystem sowie diejenige Website, von der die betroffene Person oder ein automatisiertes System auf unsere Internetseite gelangt ist, ebenso betreffen wie die Unterseiten, die auf unserer Internetseite angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite, die IP-Adresse, den Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und sonstige Daten und Informationen, die wir zur Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere IT-Systeme benötigen.
Diese Daten werden von STEP-G nicht dazu verwendet, um auf die betroffene Person schließen zu können. Wir benötigen die Daten vielmehr dafür, um Inhalte unserer Internetseite korrekt zu übermitteln, unsere Internetseite zu optimieren, ihre Funktionsfähigkeit zu gewährleisten oder um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes erforderliche Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir werten diese Daten daher ausschließlich zu statistischen Zwecken und zudem dafür aus, um den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen. Dies soll sicherstellen, dass die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten bestmöglich geschützt werden können. Personenbezogene Daten, die sie uns mitgeteilt haben, und die genannten anonymen Daten, die unser Server in den Logfiles erfasst, speichern wir getrennt.
Sie haben die Möglichkeit, sich auf der Internetseite von STEP-G unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten hierbei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Eingabemaske, die STEP-G Ihnen für die Registrierung zur Verfügung stellt. Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung durch STEP-G sowie für statistische, eigene Zwecke erhoben und gespeichert. STEP-G kann personenbezogene Daten zudem an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, z.B. Postunternehmen, übermitteln, die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich intern zur Auftragsverarbeitung nutzen.
Wenn sie sich auf unserer Internetseite registrieren, werden auch Daten gespeichert, die vom Internet-Service-Provider (ISP) übermittelt werden. Hierzu gehören die IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung. Diese Daten werden gespeichert, da nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und es mit diesen Daten erforderlichenfalls möglich ist, begangene Straftaten aufzuklären. Die Speicherung der Daten ist demnach zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Grundsätzlich gibt STEP-G diese Daten an Dritte nicht weiter, es sei denn STEP-G ist hierzu gesetzlich verpflichtet oder die Weitergabe dient der Strafverfolgung.
Ihre Registrierung, bei der Sie freiwillig personenbezogene Daten angeben, dient STEP-G dazu, Ihnen Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht es frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand von STEP-G entfernen zu lassen.
Ihnen steht jederzeit das Recht zu, bei STEP-G anzufragen, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind. STEP-G beantwortet Ihre Anfrage schnellstmöglich. Soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, kommt STEP-G Ihrem etwaigen Wunsch oder Hinweis nach einer Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten nach. Sämtliche Mitarbeiter von STEP-G sowie ein etwaig in dieser Datenschutzerklärung namentlich benannter Datenschutzbeauftragter stehen Ihnen hierfür als Ansprechpartner zur Verfügung.
Aufgrund gesetzlicher Regelungen sind auf den Internetseiten von STEP-G Angaben zu finden, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen. Hiervon umfasst ist auch unsere E-Mail-Adresse.
Sollten Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular mit STEP-G in Verbindung treten, werden Ihre übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese Daten, die von Ihnen auf freiwilliger Basis an STEP-G übermittelt werden, werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen als betroffene Person gespeichert.
STEP-G nutzt das Content-Management-System (CMS) TYPO3 der TYPO3 Association, Sihlbruggstrasse 105, 6340 Baar, Schweiz, zur Verwaltung und Veröffentlichung von Website-Inhalten.
Bei der Nutzung von TYPO3 werden folgende Daten verarbeitet:
Die Verarbeitung dieser Daten dient folgenden Zwecken:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse von STEP-G liegt in der effizienten Verwaltung, Veröffentlichung und Qualitätssicherung von Website-Inhalten.
Das TYPO3-System verfügt über ein umfassendes Berechtigungs- und Rollenkonzept, das einen beschränkten Zugriff auf Daten ermöglicht. Dadurch kann der Zugriff auf Inhalte und Benutzerdaten effektiv eingeschränkt werden, basierend auf den jeweiligen Benutzer- und Rollenebenen. Änderungen und Löschungen von Daten sind entsprechend den Zugriffsrechten möglich, was eine sichere und präzise Verwaltung gewährleistet.
Die Daten werden für die Dauer der Website-Bereitstellung sowie darüber hinaus gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht.
Eine Weitergabe der in TYPO3 gespeicherten Daten erfolgt nur an interne Abteilungen sowie an technische Dienstleister, die mit der Wartung und dem Hosting des Systems beauftragt sind.
STEP-G setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Weitere Informationen zu TYPO3 finden Sie auf der Webseite: https://typo3.org/
Im Zusammenhang mit dem Karriereportal erhebt und verarbeitet STEP-G die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Eine Verarbeitung auf elektronischem Wege ist möglich. Dies gilt insbesondere in denjenigen Fällen, in denen Bewerber ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail, über ein Webformular der Internetseite oder auf sonstige Weise auf elektronischem Wege an STEP-G übermitteln.
STEP-G nutzt das Bewerbermanagement-Tool „BITE“, entwickelt und bereitgestellt von der BITE GmbH (Magirus-Deutz-Straße 12, 89077 Ulm, Deutschland), um den Bewerbungsprozess effizient und transparent zu gestalten. Über das Tool erfassen, verwalten und bearbeitet STEP-G die von Ihnen im Rahmen Ihrer Bewerbung bereitgestellten personenbezogenen Daten. Weitere Informationen zu BITE finden Sie auf der Website unter: https://www.b-ite.de/
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsprozesses, einschließlich der Prüfung Ihrer Eignung für die ausgeschriebene Stelle sowie der Kommunikation mit Ihnen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, sowie gemäß § 26 BDSG, sofern es sich um Daten handelt, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung auf eine Beschäftigung stehen.
Im Bewerbungsprozess verarbeitet STEP- G insbesondere folgende personenbezogene Daten:
Ihre Daten werden für die Dauer des Bewerbungsprozesses gespeichert. Nach Abschluss des Prozesses werden Ihre Daten für einen Zeitraum von sechs Monaten aufbewahrt, um etwaige Rückfragen beantworten oder rechtliche Ansprüche abwehren zu können. Sollte STEP-G Ihre Daten länger speichern wollen (z. B. für zukünftige Stellenangebote), bitten STEP-G Sie zuvor um Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Das Bewerbermanagement-Tool „BITE“ wird von der BITE GmbH betrieben, die als Auftragsverarbeiter von STEP-G gemäß Art. 28 DSGVO handelt. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich innerhalb der Europäischen Union. Eine darüberhinausgehende Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.
Verläuft das Bewerbungsverfahren für den Bewerber erfolgreich und kommt es zu einer Anstellung des Bewerbers bei STEP-G, speichert STEP-G die durch den Bewerber übermittelten Daten für die Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses. Hierbei werden die gesetzlichen Vorschriften beachtet.
Bleibt das Bewerbungsverfahren für den Bewerber ohne Erfolg, d.h. wird kein Anstellungsvertrag geschlossen, löscht STEP-G die übermittelten Unterlagen nach Ablauf von zwei Monaten, nachdem dem Bewerber die Absage Entscheidung mitgeteilt worden ist, automatisch. Etwas anderes gilt lediglich dann, es sei denn sonstige berechtigte Interessen von STEP-G stehen einer Löschung entgegen. Letzteres ist etwa dann der Fall, wenn STEP-G in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) möglicherweise beweispflichtig ist.
Auf dieser Internetseite verwendet STEP-G das Produkt Google Maps des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google Inc. (nachfolgend: „Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA zur Darstellung eines Lageplanes und um die Möglichkeit zu gewähren, die Route zu den Standorten unseres Unternehmens zu berechnen und anzeigen zu lassen.Wenn Sie Google Maps auf unserer Website nutzen, werden folgende Daten verarbeitet:
Durch die Verbindung ihres Internetbrowsers mit den Servern von Google kann das Unternehmen ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist. Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, können Sie verhindern, dass Cookies durch Google installiert werden, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser verändern. Näheres hierzu erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung unter „Cookies“.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der genannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, die Funktionalitäten unseres Internetauftritts zu optimieren und ihnen dabei größtmöglichen Service zu bieten. Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Über die Nutzungsbedingungen Google Maps können Sie sich unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html und unter https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de informieren.
STEP-G setzt zu Zwecken der Statistik, des Marketings, des Content-Managements, der Webanalyse und der Suchmaschinenoptimierung das Marketing-Automation-System „HubSpot“ des Anbieters HubSpot Inc. (25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA) ein. HubSpot betreibt Niederlassungen in Irland (One Dockland Central, Dublin 1, Ireland) und Deutschland (Am Postbahnhof 17, 10243 Berlin). Die Software verwendet Cookies (vgl. Ziff. 4).
Hierbei werden folgende Daten erhoben:
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von HubSpot verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy?tid=331733495288 und unter https://knowledge.hubspot.com/de/properties/hubspots-default-contact-properties#analytics.
Auch für den Versand des Newsletters von STEP G wird Hubspot genutzt. Die Anmeldung zum Newsletter ist stets optional und erfolgt ausschließlich durch eine aktive Handlung des Nutzers. Ohne eine ausdrückliche Anmeldung wird kein Newsletter versandt. STEP G nutzt für dessen Newsletter-Anmeldung das Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Anmeldung des Nutzers auf der Website erhält dieser eine Bestätigungs-E-Mail mit einem entsprechenden Link. Erst nach Klicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen und der Newsletter wird zukünftig per E-Mail versandt. Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur der Nutzer selbst sich für den Newsletter anmelden kann und dient als Nachweis der Anmeldung.
Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter werden Ihre E-Mail-Adresse und optional weitere personenbezogene Daten in HubSpot gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters und die damit verbundene Personalisierung verwendet. Jeder Newsletter enthält einen Abmelde-Link, über den Sie sich jederzeit vom Newsletter abmelden können.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz der Software basiert auf der Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung in Cookies erfolgt über ein Banner, das den Besucher beim ersten Besuch oder nach einer Löschung der Cookies darüber informiert, dass Cookies verwendet werden. Der Besucher kann entweder der Verwendung zustimmen oder sie ablehnen. Bei Zustimmung werden die entsprechenden Cookies im Browser des Besuchers gesetzt, während bei Ablehnung keine HubSpot-Cookies aktiviert werden. Für bestimmte Funktionen, wie das HubSpot Chat-Tool oder Werbe-Cookies, wird zusätzlich um ausdrückliche Zustimmung gebeten. Sollte der Besucher seine Entscheidung später ändern, kann er die Zustimmung über das Banner widerrufen. In diesem Fall werden bereits gesetzte Cookies entfernt und Funktionen, die auf Cookies angewiesen sind, wie der Chatverlauf oder personalisierte Werbung, stehen möglicherweise nicht mehr zur Verfügung. Näheres hierzu erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung unter „Cookies“.
Es besteht die Möglichkeit, dass HubSpot die erfassten Daten an ein anderes Land (etwa Irland, die USA oder anderen Länder, in denen HubSpot-Partner tätig sind) weiterleitet bzw. überträgt, gegebenenfalls auch an Länder außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Da HubSpot als unser Auftragsverarbeiter fungiert, werden Daten im Auftrag von STEP G verarbeitet. Dabei ist zu beachten, dass die DSGVO nicht nur für Unternehmen mit Sitz in der EU gilt, sondern für alle Organisationen, die Daten von EU-Bürgern verarbeiten, unabhängig von ihrem Standort. Um die DSGVO-Konformität zu gewährleisten, bietet HubSpot Funktionen wie Cookie-Banner zur Einholung von Einwilligungen, die Möglichkeit zur Erfassung der rechtlichen Grundlage für die Datenverarbeitung sowie Funktionen zur DSGVO-konformen Löschung von Daten.
HubSpot verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. HubSpot ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en
Zudem verwendet HubSpot sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich HubSpot, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.
Die Datenverarbeitungsbedingung (Data Processing Agreement), welche den Standardvertragsklauseln entspricht, finden Sie unter: https://legal.hubspot.com/dpa.
STEP-G hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten.
Google Analytics erhebt Daten über:
Zweck der Datenverarbeitung durch Google Analytics ist:
Zur Wahrung Ihrer Privatsphäre verwendet STEP-G für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System von Ihnen als betroffene Person. Bei jedem Besuch einer Seite auf der von STEP-G betriebenen Webseite mit integrierter Google-Analytics-Komponente werden automatisch Daten an Google zur Online-Analyse übermittelt. Dabei werden unter anderem personenbezogene Daten wie die IP-Adresse erfasst, um die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen. Über Cookies werden Informationen wie Zugriffszeit, Herkunft und Besuchshäufigkeit gespeichert und an Google in die USA übertragen.
Der Einsatz von Google Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche STEP-G mit dessen Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
STEP-G verwendet ein Consent-Management-Tool, das Ihnen beim ersten Besuch unserer Website die Möglichkeit gibt, der Nutzung von Cookies und Tracking-Technologien zuzustimmen oder diese abzulehnen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Einstellungen im Consent-Banner widerrufen oder anpassen. Näheres hierzu erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung unter „Cookies“.
Google Analytics-Cookies haben in der Regel eine Gültigkeit von 30 Tagen und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Nach Ablauf dieser Frist werden die erhobenen Daten gelöscht.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Google Analytics erkennt STEP-G Fehler der Website, kann Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). STEP-G setzt Google Analytics gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung erfahren wollen, nutzen Sie die Google-Datenschutzerklärung auf https://policies.google.com/privacy?hl=de&tid=331733495616.
STEP-G hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten.
Google Analytics erhebt Daten über:
Zweck der Datenverarbeitung durch Google Analytics ist:
Zur Wahrung Ihrer Privatsphäre verwendet STEP-G für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System von Ihnen als betroffene Person. Bei jedem Besuch einer Seite auf der von STEP-G betriebenen Webseite mit integrierter Google-Analytics-Komponente werden automatisch Daten an Google zur Online-Analyse übermittelt. Dabei werden unter anderem personenbezogene Daten wie die IP-Adresse erfasst, um die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen. Über Cookies werden Informationen wie Zugriffszeit, Herkunft und Besuchshäufigkeit gespeichert und an Google in die USA übertragen.
Der Einsatz von Google Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche STEP-G mit dessen Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
STEP-G verwendet ein Consent-Management-Tool, das Ihnen beim ersten Besuch unserer Website die Möglichkeit gibt, der Nutzung von Cookies und Tracking-Technologien zuzustimmen oder diese abzulehnen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Einstellungen im Consent-Banner widerrufen oder anpassen. Näheres hierzu erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung unter „Cookies“.
Google Analytics-Cookies haben in der Regel eine Gültigkeit von 30 Tagen und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Nach Ablauf dieser Frist werden die erhobenen Daten gelöscht.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Google Analytics erkennt STEP-G Fehler der Website, kann Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). STEP-G setzt Google Analytics gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung erfahren wollen, nutzen Sie die Google-Datenschutzerklärung auf https://policies.google.com/privacy?hl=de&tid=331733495616.